Datenschutzerklärung
Sie können Ihre aktuell gewählte Cookie-Consent Einstellung zurücksetzen.
Stand: 01.05.2019
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte – Informationen nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir, die SEFE Energy GmbH (im Folgenden „wir“ oder „SEFE Energy“) bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Internetplattform „SEFE Energy-Kundenportal“ (im Folgenden „Portal“) und das Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir möchten Sie daher an dieser Stelle informieren, wie wir Datenschutz in unserem Unternehmen umsetzen, welche Informationen wir während Ihres Besuchs in unserem Portal erfassen, wie diese genutzt werden und welche Rechte Sie haben.
I. Allgemeines
1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
SEFE Energy GmbH, Königstor 20, 34117 Kassel; Telefon: +49 561 99858 0; Fax: +49 561 99858 1798; E-Mail: info@SEFE Energy.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den folgenden Kontaktdaten:
SEFE Energy GmbH, Datenschutzbeauftragter, Königstor 20, 34117 Kassel; E-Mail: datenschutz@SEFE Energy.de
3. Welche Daten aus welchen Quellen verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig überlassen oder die im Rahmen der Nutzung unseres Portals anfallen.
Weitergehende Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt II – Verarbeitung personenbezogener Daten.
4. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den einschlägigen Regelungen zum Datenschutz, insbesondere der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), zu verschiedenen Zwecken. Grundsätzlich kommen als Zwecke der Verarbeitung in Betracht: Die Verarbeitung zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und/oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Weitergehende Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt II – Verarbeitung personenbezogener Daten.
5. Wer bekommt meine Daten?
Von uns eingesetzte und im Auftrag tätige Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter, vgl. Art. 4 Nr. 8 DSGVO) können personenbezogene Daten erhalten. Wir nutzen IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter.
Bei Vorliegen eines berechtigten Interesses und unter Wahrung der gesetzlichen Regelungen kann SEFE Energy personenbezogene Daten an verbundenen Unternehmen i. S. d. § 15 AktG innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums im zulässigen Maße übermitteln. Das sind die folgenden Unternehmen: Gazprom Germania GmbH, SEFE Energy Sales GmbH, SEFE Energy Holding GmbH und Gazprom Marketing & Trading Ltd..Eine Weitergabe an OOO Gazprom Export in Russland oder PAO Gazprom in Russland als verbundene Unternehmen i. S. d. § 15 AktG außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittland) erfolgt auf Basis einer Standardvertragsklausel im Sinne des Art. 46 DSGVO. Hiervon können Sie eine Kopie zur Einsicht erhalten. Wenden Sie sich hierzu bitte an die im Abschnitt I unter Ziffer 1 und 2 genannte verantwortliche Stelle beziehungsweise ihren Datenschutzbeauftragten.
6. Aufbewahrung von Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Diese können bis zu 10 Jahre betragen.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
7. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Zur Ausübung der vorgenannten Rechte können Sie sich an die im ersten Abschnitt – Allgemeine Informationen unter Ziffer 1 und 2 genannten Stellen wenden.
Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit formfrei widerrufen. Der Widerruf sollte möglichst an die im ersten Abschnitt – Allgemeine Informationen unter Ziffer 1 oder 2 genannten Stellen gerichtet werden.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde für SEFE Energy ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte (HDSB)
Zusätzlich haben Sie ein Widerspruchsrecht, das am Ende dieser Datenschutzhinweise genauer erläutert wird.
II. Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihre Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bereits gesetzte Cookies können Sie löschen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten infolge der Verwendung von Cookies erfolgt auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in der gesteigerten Funktionalität unserer Webseite.
2. Automatische Erhebung von Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Im Rahmen eines jeden Zugriffs auf unser Portal werden automatisch allgemeine Informationen gesammelt, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt. Die eingesetzten Webserver speichern, sofern sie von Ihrem Computer oder Internet-Anbieter übermittelt werden, standardmäßig folgende Nutzungsdaten:
- Namen Ihres Internetserviceproviders
- Ihre IP-Adresse
- Die Referrer-URL, d.h. die Seite, von der aus Sie uns besuchen, soweit Sie die URL des Portals nicht direkt eingegeben haben
- Die einzelnen Seiten des Portals, die Sie bei uns besuchen
- Die übertragene Datenmenge
- Zeit und Dauer Ihres Besuchs
- Ihren Browsertyp, Browserversion und Ihr verwendetes Betriebssystem
Diese Daten werden durch den Webserver automatisch in so genannten Server-Logfiles gespeichert und in der Regel nach sieben Tagen gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten länger als sieben Tage zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer so genannten DoS-Attacke) nahe legen. Die Server-Logfiles werden dann zur nachträglichen Überprüfung solcher Ereignisse verwendet.
Die personenbezogenen Daten werden auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse bestehen in der leichteren Administration unserer Webseite und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen.
3. Matomo (ehemals Piwik)
Das von SEFE Energy eingesetzte Tool Matomo (vgl. https://matomo.org/) verwendet für die Analyse der Benutzung des Portals Cookies, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung des Portals werden an unseren Server übertragen und gespeichert. Wir verarbeiten die folgenden Informationen über Ihre Nutzung des Portals:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Angewendete Filter
- Nutzeraktionen im Portal (Events)
- Aufgerufene Seiten bzw. Dokumente
- Technische User ID des Users in Liferay
- Firmenbezug und Zuordnung zu SEFE Energy-internem Fachbereich
- IP Adresse
Eine Auswertung von IP-Adressdaten erfolgt in jedem Fall nur in gekürzter Form, so dass ein Personenbezug ausgeschlossen wird.
Die Cookies werden nur gespeichert, wenn Sie der Nutzung aktiv zugestimmt haben. Die positive Zusrtimung wird für ein Jahr gespeichert, bei einer Ablehnung werden Sie nach einem Monat erneut um Zustimmung gebeten. Sie können oben auf dieser Seite Ihre erteilte Einwilligung zurücksetzen.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Matomo stützen wir auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in der Optimierung unseres Online-Angebots
4. Protokollierung des Nutzerverhaltens im Hinblick auf Vertragsabschlüsse
Wir speichern – nach der erfolgten Anmeldung als Nutzer im Portal – Ihr Nutzungsverhalten auf dem Portal. Folgende Daten werden in diesem Rahmen verarbeitet:
- Ihre IP-Adresse
- Durchgeführte „Klicks“ auf dem Portal
- Sämtliche in dem Portal vorgenommenen Einstellungen
- Sämtliche in dem Portal vorgenommen Eingaben
- Loginzeitpunkt, Sessiondaten
- Fehlanmeldungen
- Firmenkontext
- Aufgerufene Seiten
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten stützen wir auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in der Dokumentierung der jeweiligen Vertragsanbahnung beziehungsweise des jeweiligen Vertragsabschlusses und sonstiger vertragsrelevanter Handlungen sowie der Dokumentierung des Handlungsablaufs für den Streitfall.
Ohne eine Protokollierung dieser Daten können wir Ihnen die Funktionen des Portals nicht zur Verfügung stellen.
5. Nutzerkonto
Im Rahmen der Erstellung eines Kontos werden von einem Nutzer folgende Daten erhoben:
- Name, Vorname
- Anrede
- Titel (freiwillig)
- E-Mail Adresse
- Postalische Adresse
- Telefon- und Fax-Nummer
- Geburtsdatum (freiwillig)
- Sprache
- Datum der letzten Anmeldung
- Firmenbezug
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in der Bereitstellung der Dienste des Portals, der Vertragsanbahnung sowie -durchführung, aber auch internen Zwecken (Datenanalyse, Forschung, Optimierung sowie Weiterentwicklung von Produkten).
6. Email-Abonnements, Portalnachrichten und Benachrichtigungen
Registrierte Nutzer erhalten regelmäßig Portalnachrichten mit Informationen über die in dem Punkt Benachrichtigungen aufgeführten Inhalte (z. B. Newsletter oder Preisalarm). Darüber hinaus erhalten Nutzer eine E-Mail Benachrichtigung zu jeder Portalnachricht.
Dabei werden die unter Ziffer 5 angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in Kundenbindung und Direktmarketing.
Sie können der Zusendung von E-Mail-Benachrichtigungen zu Portalnachrichten jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach Basistarif entstehen, indem Sie im Kundenportal unter dem Punkt Benachrichtigungen die Voreinstellungen zum Versand von Informationen ändern.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die in der Datenschutzerklärung im ersten Abschnitt – Allgemeiner Teil unter den Ziffern 1 und 2 genannten Stellen gerichtet werden.